Limitierte, vergriffene Auflage, 236 Seiten, Hardcover
Die ersten Nachkriegsjahre bis zum Wirtschaftswunder.
Die Hoffnungen und die Enttäuschungen.
Autor Archiv:
Wildtiere im Fokus – Rückkehrer & Zuwanderer
Leopold Stocker Verlag GmbH Graz, ISBN 978-3-7020-2014-9
247 Seiten, Hardcover, 24,90 €
Globalisierung, Klimaerwärmung und wirtschaftliche Interessen haben zahlreichen Tierarten den Weg nach Europa geebnet. Arten, die wirtschaftlich interessant sind, werden gefördert, andere müssen, wenn es nach der EU geht, als „Neozoen“ vernichtet werden.
Zurück kamen aber auch Arten, die hier durch Jahrtausende heimisch waren, deren Ausrottung lange bedauert wurde. Jetzt, wo sie wieder da sind, wird von manchen Interessensgruppen, neuerlich ihre Ausrottung gefordert.
Wildschäden & Schäden durch Wildtiere
Leopold Stocker Verlag GmbH Graz, ISBN 978-3-7020-1814-6, 290 Seiten, Hardcover, 25 €
Ein Buch, das sich nicht nur mit Wildschäden im traditionellen und rechtlichen Verständnis beschäftigt, die vom Jäger meist ersetzt werden müssen. Es berücksichtigt auch jene Schäden, die durch Tierarten verursacht werden, die in den letzten Jahren als Einwanderer oder Rückkehrer zu uns kamen. Das Buch gibt Hinweise zur fachgerechten Zuordnung der Schäden, klärt Zuständigkeiten und zeigt, wie Grundbesitzer und Jäger sich vor Schäden schützen können.
Hege – Eine durchaus kritische Betrachtung
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag Wien, ISBN 978-3-85208-164-9, 302 Seiten, Leineneinband, 39 €
Ein Buch, das einen kritischen Blick auf die Hege wirft, das hinterfragt, wem sie in erster Linie dient und welche Gefahren sie für manche Wildarten und die Jagd als solches beinhaltet. Es greift weit zurück in die Entstehung des Hegegedankens und beleuchtet die Zielsetzung, damals wie heute. Dabei ist es alles andere als ein jagdfeindliches Buch.
Rehjagern
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag Wien, 2.Auflage, ISBN 978-3-85208-162-5, 223 Seiten, Leineneinband, 35 €
„Rehjagern“ ist ein Buch, das sich vorwiegend mit der Bejagung des Rehwildes beschäftigt – also im besten Sinne ein Praxisbuch für den Jäger. Es zeigt auf, was sich draußen verändert hat und welchen Einfluss diese Veränderungen auf das Verhalten des Rehwildes und seine Bejagbarkeit haben. Zum Inhalt gehört das Verhalten des Wildes ebenso wie der Einfluss von Jahreszeit und Wetter auf die Jagd. Ein Buch, das den Jäger über den oft eng gezogenen Tellerrand des eigenen Reviers schauen lässt und Anregungen gibt.
Fuchsjagern
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag Wien, ISBN 978-3-85208-154-0, 257 Seiten, Leineneinband, 39 €
„Fuchsjagern“ ist ein Praxisbuch, das sich mit dem Rotfuchs als Wesen ebenso auseinander setzt wie mit der Vielfalt seiner Bejagung. Er ist ein Wild, das – will man ihn anständig erbeuten – mehr erfordert als Flinte und Patronen. Der Jäger muss sich in den Fuchs hineindenken, ja in ihn hineinfühlen können: Jagd am Luderplatz; Baujagd; Ansitz am Bau; Drückjagd auf den Fuchs; Lockjagd; Ansitz im Feld; Birsch im Schneehemd; Birschfahren im Feld; Beizjagd auf Füchse; Brackieren auf Füchse.
Das Buch plädiert, in einer Zeit, in dem die ersten Länder Europas dem Fuchs ganzjährige Schonzeit gewähren, für eine Bejagung, die Sinn macht. Da darf die Beute weder zum „Wegwerfprodukt“ werden, noch der Schuss auf sie zur „Unterhaltung“ verkommen. Nebenbei: Ein Buch, das beim Lesen Freude macht!
Birschgänge
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag Wien, ISBN978-3-85208-150-2, 240 Seiten, Leineneinband, 39 €
Die „Birschgänge“ sind weit mehr als Jagderzählungen im Sinne von „irgendetwas erlegen“. Es sind oft kritische Betrachtungen der Jagd, Auseinandersetzungen mit dem, was Jäger und Zeit aus ihr gemacht haben. Es sind bescheidene jagdliche Alltagsgeschichten, in denen auch Gedanken keimen, die in traditionellen Jagderzählungen eher selten zu finden sind. Zum Leben erweckt werden dem Jahreslauf folgend Episoden, jagdliche Alltagsgeschichten, wenn man so will.
Rehwild in Europa
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag Wien, ISBN 978-3-85208-145-8, 317 Seiten, Leineneinband, 65 €
Ein Buch zum Thema Rehwild und gleichzeitig ein Standardwerk der Jagdliteratur. Die häufigste Schalenwildart Europas wird umfassend und leicht verständlich beschrieben. Es beschäftigt sich mit der Biologie dieser Wildart, vor allem aber mit der jagdlichen Praxis, und das in einer Sprache, die das Lesen zum Vergnügen macht, ohne unkorrekt zu werden. Es macht nicht tradierte Meinungen zum Leitfaden, sondern die Bedürfnisse dieser Wildart. Der Autor folgt dem Grundsatz, dass Jagd Sinn machen und in ihrer Methodik vom Jäger angenommen werden muss. Es ist ein Buch, das dem Jäger zeigt, was sich in den letzten Jahrzehnten das Rehwild betreffend geändert hat und warum die Jagd heute schwieriger ist als zu Zeiten unserer Großväter. Es zeigt auch, wie unterschiedlich Europas Jäger mit dem Rehwild umgehen, welche Vorstellungen und Erwartungen sie haben und wie wenig sie damit tatsächlich Einfluss auf das Rehwild nehmen. Ein Buch, das Mut macht und im Wild mehr als eine „Nummer“ sieht.
Sarna w Europie, Polen
Unsere Hunde
Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag Wien, ISBN 978-3-85208-139-7, 144 Seiten, Leineneinband, 29 €
Es ist ein erzählendes Buch, das in lebendiger Sprache und zuweilen mit Selbstironie die Hunde des Autors zum Thema hat. Es zeichnet nebenbei auch Landschaft und Zeit, aus der heraus erzählt wird, und es setzt sich durchaus kritisch mit den Verhältnissen auseinander, die viele Jäger zu ihren Hunden haben. Wege und Irrwege führen durchs Buch. Vieles ist erheiternd, manches stimmt nachdenklich. Wenn der Leser nach der letzten Seite das Buch zuklappt, werden ihm Fragen bleiben – danach, was das Wesen eines Jagdhundes ausmacht und danach, was wir nur allzu oft aus ihm machen.
Ung eller gammel?, Dänemark
Hege und Jagd im Jahresverlauf
Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München, Auflage, ISBN 978-3-8354-1431-0, 240 Seiten, Festeinband, 29,99 €
Auch dieses, in sechster Auflage erschienene Buch, ist fast schon ein Klassiker. Es führt nicht nur den Jäger durchs Jagdjahr. Es macht auch den nicht jagenden Naturfreund mit einer alles andere als elitären oder auf Trophäen fixierten Jagd vertraut. Es bildet eine Jagd ab, die in die Zeit passt, befreit von einer längst überholten Denkweise, die ihrem Ansehen lange geschadet hat. Ein Buch, das jeder haben sollte, der neu zur Jagd kommt und ein schönes Geschenk bei vielen Anlässen.
Jäger wohin?
Bayerischer Landwirtschaftsverlag München
Das vielleicht wichtigste Buch des Verfassers, geschrieben in einer Zeit, in der die Jagd noch fast religiöse Züge trug und als elitär galt. Ein Buch, gegen das Spitzenfunktionäre der Jagd gleichermaßen Sturm liefen wie den Verfasser beglückwünschten. Heute nur noch antiquarisch erhältlich.
Rehwild heute
BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, sieben Auflagen, derzeit vergriffen.
Sicher das wichtigste Buch des Verfassers. Die Erstauflage erschien vor fast 30 Jahren, als auch in Deutschland noch rote und grüne Punkte verteilt wurden und Jagdbehörden Bußgeldbescheide erließen, weil Rehböcke ihre Backenzähne nicht ordnungsgemäß abgeschliffen hatten. Eine Zeit, in der sich die Forstverwaltungen noch als Vorreiter in Sachen Rehwildhege begriffen und alleine im bayerischen Staatswald Zäune standen, die München mit Peking hätten verbinden können.
Fuchs und Marder
Wildschäden heute
Raubwild heute
Handbuch Reviergestaltung
Wasserwild
Jagd 2000
Wildkaninchen und Wildtauben
Reviereinrichtungen für den Praktiker
Prügelknabe Wald
Die Baujagd
Die Bergjagd
Kärntens wertvolle Natur – Greifvögel
Herausgegeben vom Amt der Kärntner Landesregierung, Text Bruno Hespeler
Kärntens wertvolle Natur – Säugetiere
Herausgegeben vom Amt der Kärntner Landesregierung, Text Bruno Hespeler
Kärntens wertvolle Natur – Singvögel
Herausgegeben vom Amt der Kärntner Landesregierung, Text Bruno und Thomas Hespeler
Schalenwild bejagen
Herausgegeben vom aid Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Bonn, Text Bruno Hespeler